Recycling beginnt viel früher

Das eigentliche Recycling beginnt nicht erst, wie man meinen könnte, beim Wiederaufbereiten von „Müll“, sondern bereits viel früher. Recycling heißt, sich mit dem was man nicht mehr braucht auseinanderzusetzen. Das spiegelt sich nicht nur in einer aktiven Mülltrennung wieder, sondern auch in der &Uml;berlegung, was man mit seinen gebrauchten Gegenständen noch anfangen kann. Schluss endlich sind Sie bei der Überlegung, was Sie mit Ihren leeren Tinten und Toner anfangen kö,nnen, bei uns gelandet – und sehr gut aufgehoben. Das Recycling beginnt also beim Verbraucher selbst und seiner Einstellung gegenüber vermeintlichen Abfällen.

Definition und Recyclingprozess
Recycling bedeutet nach einer Definition „die Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Abfällen“. Diese Wiedergewinnung kann für Verschiedenes nützlich eingesetzt werden. Am Beispiel der leeren Tinten und Toner bezieht dies speziell auf den Produktionsprozess wieder aufbereiteter und wiederbegüllter >recycelter< Tintenpatronen und Tonerkartuschen.

Restabfälle sollen damit vermieden und der Lebenszyklus von Einzelteilen zugleich verlängert.
Um beispielsweise eine wiederaufbereitete Tonerkartusche für den Handel zu produzieren, bedarf es einiger notwendiger Prozessschritte. Zunächst werden Ihre Leergutlieferungen von uns genaustens geprüft und nur die wirklich die Patronen, die recycelbar sind, werden von uns für den weitergehenden Handel einbehalten und vergütet. Alle anderen, nicht mehr recycelbaren Tinten und Toner werden fachgerecht entsorgt.
Im weiteren Schritt, werden die Tonerkartuschen im Recyclingprozess geöffnet, Verschleißteile ausgetauscht und wertvolle Zahnräder und Trommeln entfernt. Zudem werden Tonerresttbestände abgesaugt. All diese Einzelteile dienen nun der Herstellung von neuen Produkten, die dem Handel zugeführt werden und die die Verbraucher schlußendlich wieder kostengünstig erwerben können.